Blog

Hier ein kurzer Tipp wie die Automatische Windows Authentifizierung mit Firefox funktioniert.

Wer kenn das nicht, wenn man sich in einen Firmennetzwerk mit Active Directory authentifiziert und an bestimmten Webdienste anmelden möchte, muss immer Benutzername und Passwort eingeben, damit die Webseite dargestellt wird.

image

Beste Beispiel wäre jetzt hier ein Microsoft Sharepoint 2007 Server.

Um hier Abhilfe zu schaffen starte ich den Firefox Webbrowser. In die Adressleiste tippe ich „about:config“ ein.

image

Suche mir folgenden Eintrag „network.automatic-ntlm-auth.trusted-uris“ heraus

image

Und gebe durch ein Komma getrennt alle meine Webserver/Webseite an die eine Windows Authentifizierung von mir benötigen.

Danach funktioniert die Automatische Windows Authentifizierung mit Firefox einwandfrei. Smiley

Viele Grüße
Helmut

Diese Woche dachte ich mir, machst schnell mal ein Paket fertig für die Remotinstallation und am Ende stellte sich raus wie mächtig eigentlich die Firefox Installation ist. Hier möchte ich euch Zeigen, wie Ihr in Zukunft, euren Webbrowser Firefox optimal für die Installation vorbereiten könnt.

Firefox Download

Firefox downloaden unter –> http://www.mozilla-europe.org/de/firefox/

image

und mit 7Zip –> http://www.7-zip.org/ extrahieren

image

Add-Ons in das Firefox Paket integrieren

image

https://addons.mozilla.org/de/firefox/

Passenden Add-Ons suchen und downloaden. Nach dem ich meine Add-Ons heruntergeladen habe

image

benenne ich alle *.xpi Dateien um in *.zip Dateien

image

und extrahiere alle in die passenden Ordner

Hier findet ihr das passende Howto –>  Firefox 3.6.x Silent/unattended installieren
Hier findet ihr das passende Howto zu –>  Firefox 5.x Silent/unattended installieren

Hier findet ihr das passende Howto zu –>  Firefox 7.x Silent/unattended installieren

Viele Grüße
Helmut

Oftmals passiert es, dass man schnell mal eine Backuplösung benötigt um Daten wegsichern zu können, hier kann man viel Geld ausgeben oder die Mittel nutzen die man Standardmäßig im Windows Server 2008 Paket dabei hat.
Mit der neuen 2008er Servertechnologie, hat sich ein wenig verändert was die Backuplösung von Microsoft angeht. Aus NTBackup wurde Windows Server Backup, der Vorteil von der neuen Version liegt in der Art und Weise wie die Backups gemacht werden.

NTBackup ist nie als bootbare Lösung Vorgesehen gewesen und daher konnte man auch nie ein schnellen “Desaster Recovery“ durchführen, besonders wenn das Betriebssystem ausgefallen ist.

Mit Windows Server Backup sieht es schon ein wenig anders aus, wie auch NTBackup nutzt der Server 2008 R2 die VSS (Volume Shadow Copy Services) für das Backup, nur wird das Ganze nicht wie gewohnt in einen *.bkf Container abgelegt sondern es wird ein *.vhd Image erstellt das man jederzeit für den “Desaster Recovery“ nutzen kann.


Hier zeige ich euch kurz wie das  Backup funktioniert:

image

Das Windows Server Backup Feature aktiviert man über die Verwaltungskonsole “Features”

image

Nach dem installieren rufe ich die MMC über Start –> Alle Programme –> Verwaltung –> Windows Server Sicherung auf und erstelle einen Sicherungszeitplan.

image     image

ich erstelle ein Vollständiges Backup und sichere das Ganze in eine Windows Freigabe.

image

Nach dem der Backup Wizard durchgelaufen ist, startet ich im Anschluss die Aufgabenplanung (ehem. Geplante Tasks).

image     image

Ändere noch folgende Einstellung im Job, um den Job im Anschluss manuell ausführen zu können.

image     image

Nach getaner Arbeit wird auf der Windows Freigabe von Backup selbst ein weiterer Ordner (WindowsImageBackup\SERVERNAME) angelegt. In diesem Ordner findet man jetzt das vollständige Image.

image

Um in Zukunft das Backup zu beschleunigen aktiviert man auf den Partitionen die Schattenkopien.

 

Hier zeige ich euch kurz wie der Desaster Recovery funktioniert:

image

Ich simuliere jetzt den Desaster Fall, wenn z. B. die Hardware komplett ausfällt bzw. Die Virtuelle Maschine nicht mehr funktioniert.

image

Ich lege in meiner Virtuellen Umgebung eine neue Virtuelle Maschine an, und starte die Virtuelle Maschine mit dem Server 2008 R2 Image, bzw. lege die Server 2008 R2 DVD ein und starte den neuen Server.

image

Wähle die Option “Repair your Computer” aus.

image

Wähle die Option “Restore your Computer ..”

image     image

image     image

Die Warnmeldung kann man mit Cancel ignorieren, sucht sich sein Image über den Advanced Button das auf der Windows Freigabe liegt und startet den Recovery.

image

image

Nach ca. 15 – 20 Minuten ist der komplette Server wieder hergestellt.

Idee & Quellen zu dieser Anleitung:

http://www.winserverhelp.com/2010/03/windows-server-2008-r2-backup-and-restore/

http://www.faq-o-matic.net/2011/01/17/windows-image-backup-server-sicherung-zur-laufzeit-und-wiederherstellung-2/

http://www.msxfaq.de/verschiedenes/vss.htm

Viele Grüße
Helmut

letztens bin ich wieder von einen Freund gefragt worden, wie man Systempartitionen verkleinern kann. Er hat sich da ein neues Laptop gekauft und von Werk aus wurden im da eine 500 GB große C Partition eingerichtet.
Unter Windows XP musste man noch auf externe/Freeware Tools zurückgreifen wie z.B. GParted –> http://gparted.sourceforge.net/screenshots.php oder MiniTool Partition Wizard Home Edition –> http://www.partitionwizard.com/download.html mit diesen Tools konnte dann im Anschluss seine Partition verkleinern. Mit Windows 7 ist das ganze deutlich einfacher geworden.

image

Hier ruft man sich die Verwaltung über rechte Maustaste auf das Desktop Icon Computer –> Verwaltung

image

Wechselt in die Datenträgerverwaltung, Rechtsklick auf die Systempartition und “Volumen verkleinern” wählen.

image

Windows benötigt ein klein wenig zum berechnen und zeigt dann an wie viel man verkleinern kann. Wenn nun Windows 7 die Partition verkleinert hat, wird der freie Bereich als „Nicht zugeordnet“ benannt.
Hier klickt man nochmals mit einen Rechtsklick in diesem Bereich und weißt der Partition einen Laufwerksbuchstaben zu. Zum Abschluss muss die Partition noch formatiert werden.

Viele Grüße
Helmut

Oftmals passiert es, das größere Unternehmen beim kauf von Hardware auf CD ROM Laufwerke verzichten, um die Interne Sicherheit zu gewährleisten.
Nur dadurch wird die Administration in gewissen Rahmen sehr umständlich, meistens nutzt man dann Externe Geräte dafür, um bestimmte Software installieren zu können.
Hier möchte ich euch zeigen, wie Ihr ein Windows 7 Betriebssystem auf einen Rechner bekommt der kein CD Rom Laufwerk hat.
Die Lösung dafür ist natürlich der USB Port. Hierzu gibt es von Microsoft ein eigenes Tool mit dem Namen Windows 7 USB DVD Download Tool.
Nach der Installation von dem Tool Windows 7 USB DVD Download Tool, starten wir das Tool und wählen die Source aus (ISO Image von Windows 7)

image

Im zweiten Fenster wählen wir den USB Device aus.

image

Suchen uns unseren USB Device aus und klicken auf Begin copyning

image

Jetzt wird man noch Nett darauf hingewiesen, das alle Daten auf den USB Stick verloren gehen, da dieser Formatiert wird.

image

image

So und das war es auch schon, der USB Stick ist jetzt Fertig für die erste Testinstallation.

image

Viele Grüße
Helmut

Auf der suche nach einem schlanken Linux System, habe ich mehrere Favoriten ins Auge gefasst, aber das schlankeste von allen war SLAX.

Kanotix –> http://www.kanotix.com/

Back Track 4 –> http://www.backtrack-linux.org/downloads/

SLAX –> http://www.slax.org/get_slax.php

image

Ich lade mir das SLAX Linux System von der Webseite als TAR Datei herunter und Extrahiere es auf meiner Festplatte mit 7 ZIP

image

Danach kopiere ich den Extrahierten Inhalt auf meinen USB-Stick

image

Jetzt öffne ich noch im /boot Verzeichnis die bootinst.bat und passe den Laufwerksbuchstaben an, anschließend führe ich die Batch Datei mit Administrativen Rechten aus, um meinen USB-Stick Bootfähig zu machen.

Bitte hier unbedingt aufpassen bevor die Batch Datei gestartet wird. Bitte nicht die C:\ Partition anpassen, ansonsten startet euer Windows System nicht mehr!

So das war es auch schon, mein USB Stick ist jetzt mit einem Schlanken Linux System ausgestattet und Bootfähig.

Viele Grüße
Helmut

Mit dem Read Only Domain Controller (kurz RODC), hat Microsoft ein neues und sehr nützliches Features in die Server 2008 Technologie gepackt.

Read Only Domain Controller – bietet den Administrator eine Lösung an, die immer wieder vor dem gleichen Problem in den Zweigstellen stehen. Entweder haben sie derzeit keinen Domänencontroller vor Ort und die Benutzer klagen über Verbindungsprobleme oder aber es ist ein schreibbaren Domain Controller vor Ort, aber dafür kann der Administrator keine physische Sicherheit gewährleiten bzw. fehlt die erforderliche Netzwerk Bandbreite um diesen anständig betreiben zu können.

Die folgenden Eigenschaften von RODCs ermöglichen die Lösung dieser Probleme:

  • Schreibgeschützte Active Directory-Datenbank (NTDS.dit)
  • Attributsatz mit RODC-Filter
  • Unidirektionale Replikation
  • Zwischenspeicherung von Anmeldeinformationen
  • Aufteilung der Administratorrolle
  • DNS ohne Schreibzugriff´

image

image

image

Hier geht’s zum Howto –> Read Only Domain Controller – Vorbereiten & Bereitstellen

Viel Spaß beim Einrichten

Viele Grüße
Helmut

In folgenden Howto möchte ich euch zeigen wie Ihr einen Microsoft SharePoint Server 2010 Installiert und Konfiguriert.

Bitte werft auch einen blick in folgendes Howto –> SharePoint 2010 für die MUI (Multilinguale Installation) vorbereiten und im Anschluss sollte ihr das nicht vergessen –> SharePoint Server 2010 Zusatzkonfiguration

Um dieses HowTo schreiben zu können, wurde das Ganze in einer Virtuellen Umgebung mit Oracle VM VirtualBox nachgestellt.

Hier werde ich kurz aufführen, was Installiert wurde, um den Microsoft SharePoint Server 2010 installieren zu können.

  • Microsoft Windows Server 2008 R2
  • Windows Security Updates
  • SQL Server Express 2008 R2
  • Microsoft .NET Framework 3.5 SP 1
  • Serverrolle: Active Directory (Domain Controller)
  • Serverrolle: DNS Server
  • Serverrolle: Anwendungsserver
  • Serverrolle: Internet Information Services 7.0
  • Benutzer im Active Directory anlegen (z.B. MOSS2010 als Domänen Benutzer)
  • Microsoft SharePoint Server Standard 2010

image

image

Hier kommt ihr wieder zum SharePoint 2010 –> Howto
Hier kommt ihr zur SharePoint 2010 für die MUI (Multilinguale Installation) vorbereiten –> Howto
Hier kommt ihr zur SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren –> Howto
Hier kommt ihr zur Project Server 2010 in SharePoint 2010 integrieren –> Howto

Viel Spaß beim installieren.

Viele Grüße
Helmut

Um ICINGA noch effektiver nutzen zu können benötigen wir für bestimmte Abfragen wie zum Beispiel für den Microsoft SQL Servern oder aber auch für die Dell Server Hardware und Cisco Switche bestimmte Plug-Ins bzw. Perl Skripte die man bei Nagios Exchange downloaden kann.

http://exchange.nagios.org/directory/Plugins
http://www.monitoringexchange.org/

Hier ein Beispiel:
Für die Netzwerkkarten von Unix und Windows Systemen, benutze ich das Perl Script check_iftraffic3.pl von Nagios Exchange –> http://exchange.nagios.org/directory/Plugins/Network-Connections,-Stats-and-Bandwidth/check_iftraffic3/details

Um solche Perl Skripte nutzen zu können, benötigt der Ubuntu Server noch ein paar Konfigurations- Schritte bzw. Software Pakete um die Abfragen fehlerfrei durchführen zu können.
SNMP auf den ICINGA Server aktivieren.

Um z.B. das Perl Skript check_iftraffic3.pl für den Ubuntu Server nutzen zu können müssen wir SNMP auf den Server freischalten. Das funktioniert wie folgt:

sudo -s
mv /etc/snmp/snmpd.conf  /etc/snmp/snmpd.backup
touch /etc/snmp/snmpd.conf
nano /etc/snmp/snmpd.conf
nano /etc/default/snmpd
SNMPDOPTS=‘-Lsd -Lf /dev/null -u snmp -I -smux -p /var/run/snmpd.pid -c /etc/snmp/snmpd.conf‘
/etc/init.d/snmpd restart

Hier findet Ihr wieder das Howto zum Artikel –>Zusatzkomponenten/Plug-Ins und Perl Skripte für ICINGA 1.0.2 installieren

Viele Grüße
Helmut

Seit den Windows Versionen Vista bzw. Windows 7 gibt es die Benutzerkontensteuerung, kurz UAC (User Access Control) genannt. Diese Benutzerkontensteuerung soll den Schutz des Systems für den Standardbenutzer erhöhen. Meldet sich ein Benutzer ohne Administratorenrechte auf Windows Vista/7 an, so wird eine neue Sitzung mit den Basisrechten eingerichtet. In dieser Sitzung können keine Veränderungen vorgenommen werden, die das gesamte System betreffen.

Ein Beispiel:

Ich habe mir das Programm Defraggler installiert und möchte nun das Programm das erste Mal öffnen, jetzt erschein ein Dialogfenster (UAC) und fordert mich zur Bestätigung auf. Wenn man auf den Button “Details anzeigen” klickt dann sieht man das das Programm aus dem Installationspfad aufgerufen wird. So wie es sein soll.

image

Mich persönlich stört es nicht, wenn ich den Button Ja oder Yes klicken muss, aber es gibt ausnahmen wo man dieses Popup umgehen möchte ohne die UAC zu deaktivieren und das möchte ich euch zeigen wie das funktioniert.

image

Als erstes rufen wir über das WIndowslogo die Aufgabenplanung auf und bestätigen die UAC mit Ja.

image

Zur besseren Übersicht kann man sich einen Persönlichen Ordner anlegen.

image

Nun klicken wir mit der Rechten Maustaste auf den Ordner oder rechts ins leere Fenster und erstellen eine neue Aufgabe, vergeben einen sinnvollen Namen (vermeidet so wohl im Ordnername wie auch in der Aufgabe Leerzeichen) für die Aufgabe und setzen ein Häkchen “mit höchsten Privilegien ausführen” an.

image

Wir wechseln in den Reiter Aktionen –> Neu –> Suchen unsere Defraggler Programm EXE und bestätigen alles mit OK

image

In der Übersicht sieht man nun seine neue Aufgabe

image

Nun klicken wir mit der rechten Maustaste auf den Desktop und erstellen eine neue Verknüpfung

image

Und tragen folgenden Befehl ein –> C:\Windows\System32\schtasks.exe /RUN /TN Programme\Defraggler

image

Vergeben der Verknüpfung einen sinnvollen Namen und betätigen alles mit OK.

image

Tausche noch das Symbol Icon und nun ist mein Programmaufruf ohne UAC abfrage ohne die UAC zu deaktivieren.

Viele Grüße
Helmut