All posts tagged Howto

Project Server 2010 Vorbereiten

image

Wir extrahieren das Project ISO Image und starten die splash.hta Datei

image

Wie klicken auf den Link Softwarevorraussetzungen installieren, theoretisch sollte aber alles passen da wir ja schon den SharePoint Server 2010 installiert haben, aber sicher ist sicher.

image

Im nächsten Fenster klicken wir auf Weiter

image

Nach kurzer Zeit wird es auch bestätigt das nichts mehr zu Installieren ist.

Project Server 2010 Installieren

image

Wir starten dann im Anschluss gleich die Setup Routine von dem Project Server 2010

image

Lizenzkey eingeben und auf Weiter klicken.

Hier findet Ihr wieder das Howto zum folgenden Beitrag –>  Project Server 2010 in SharePoint 2010 integrieren

Viele Grüße
Helmut

SharePoint Workspace 2010 Installieren

image

Wir extrahieren das ISO Image und führen die setup.exe aus.

image

Bestätigen die Lizenzbestimmungen und klicken auf Weiter

image

klicken auf Anpassen

image

Wählen die Punkte aus die Installiert werden sollen und klicken auf Jetzt Installieren

image

Nach kurzer Zeit ist SharePoint Workspace 2010 installiert.

image

Um das Programm SharePoint Workspace 2010 zu starten, klicken wir auf den Windows Button –> SharePoint –> Microsoft SharePoint Workspace 2010

Hier findet Ihr wieder das Howto zum folgenden Beitrag –>  SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

 

 

Viele Grüße
Helmut

Hier in diesen Howto möchte ich euch zeigen, wie man die Active Directory-Zertifikatdienste Installiert und grundlegend konfiguriert. Das ganze wurde in einer Virtuellen Umgebung mit Oracle – VirtualBox nachgestellt. Diese Zertifikatstelle benötige ich für Exchange 2010 und Sharepoint 2010.

image

In den Serverrollen aktiviere ich die Active Directory-Zertifikatdienste und klicke auf Weiter

image

Aktiviere die Zertifizierungsstelle und die Zertifizierungsstelle-Webregistrierung, danach poppt der Rollen Assistent hoch dass noch der IIS zusätzlich Installiert werden muss.

image

Hier findet Ihr wieder das Howto zum folgenden Beitrag –>  Active-Directory-Zertifikatdienste (PKI) Installieren & konfigurieren

 

Viele Grüße
Helmut

Quellen:
Rachfahl IT Solution –> Link
Windows Server 2008 R2 Buch von Ulrich B. Boddenberg –> Link

Um dieses HowTo schreiben zu können, wurde das Ganze in einer Virtuellen Umgebung mit Oracle VM VirtualBox nachgestellt.

Hier werde ich kurz aufführen was Installiert wurde um den Microsoft SharePoint Server 2010 installieren zu können.

  • Microsoft Windows Server 2008 R2 SP1 (Deutsch)
  • Microsoft .NET Framework 3.5 SP 1 – Server Features
  • Windows Security Updates
  • Microsoft Security Essentials Virenschutz
  • SQL Server Express 2008 R2 SP1
  • Language Packs für Microsoft Windows Server 2008 R2 SP1 (Englisch, Tschechisch)

 

Weitere Vorbereitungen vor der Installation von Sharepoint 2010

  • Hardware & Software Anforderung für die Sharepoint 2010 Installation
  • Zusatzkomponenten sollte keine Internetverbindung für den Sharepoint Server 2010 bestehen
  • Language pack für Windows Server 208 R2 SP1
  • Active Directory Domain Server bereitstellen
  • Active-Directory Domänen Services 2008 Grundkonfiguration
  • Active-Directory Zertifikatsdienst (PKI) bereitstellen
  • Administrator- und Dienstkonten für Sharepoint 2010 anlegen
  • Sharepoint 2010 Sprachpakete downloaden (Englisch, Tschechisch)

Languagepacks für Windows Server 2008 R2 SP1 installieren. Um nun die Sprachpakete für den Server zu installieren, lade ich mir das ISO Image von Microsoft herunter und extrahiere es mit 7Zip.

image

Languagepack für Windows Server 208 R2 SP1 oder hier –> http://www.mydigitallife.info/2011/03/03/download-official-windows-server-2008-r2-sp1-language-packs-mui/ Nach dem ich das Ganze Extrahiert habe, installiere ich alle passende Sprachpakete auf dem Server. Für dieses Howto habe ich natürlich das Ganze in Deutsch installiert und das Englische und Tschechische Sparchpaket nach installiert. In der Live Umgebung würde ich aber Grundsätzlich den Server in Englisch installieren und das Deutsche und Tschechische Sparchpaket nachinstallieren.

Hier findet Ihr wieder das Howto zum folgenden Beitrag –> SharePoint 2010 für die MUI (Multilinguale Installation) vorbereiten
Hier kommt ihr zur SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren –> Howto
Hier kommt ihr zur Project Server 2010 in SharePoint 2010 integrieren –> Howto

Viele Grüße
Helmut

Wichtige Information zu Microsoft Security Essentials für Windows Server 2008 R2

Wenn dieses Update von Microsoft installiert wird „Microsoft® Windows®-Tool zum Entfernen bösartiger Software (KB890830)“ Löscht sich der Microsoft Security Essentials vom Server und kann im Anschluss nicht mehr installiert werden. Auch nicht mehr mit der unten beschriebenen Anleitung. Microsoft unterbindet mit diesen Patch den inoffiziellen Weg zur Installation.

————————————

So da ich mich gerade austobe mit Sharepoint 2010/Exchange 2010 und Data Protection Manager 2010 und eine passende Testumgebung aufbaue, benötigte ich einen Virenschutz der unkompliziert und kostenlos ist.
Hier fährt man sehr gut mit dem kostenlosen Virenschutz von Microsoft mit Microsoft Security Essentials

image

Hier lade ich mir den Virenschutz für Windows 7 x64 herunter und extrahiere die EXE Datei mit 7Zip. Der Ordner amd64 ist später Interessant für mich.

image

Da man Microsoft Security Essentials nicht einfach so auf ein Serversystem installieren kann, muss man einen kleinen Umweg gehen.

Hierzu lade ich mir die Microsoft Windows SDK for Windows 7 and .NET Framework 4

image

Und installiere diese auf den jeweiligen Server.

image

Danach starte ich die WinDbg.exe aus dem Startmenü

image     image

Jetzt klicke ich auf File –> Open Executable oder STRG + E und suche mir die setup.exe aus dem amd64 Ordner heraus.

image

Im nächsten Fenster klicke ich auf No

image

Um nun die Setup.exe starten zu können muss noch ein Befehl ausgeführt werden, diesen Befehl kopiere ich unten in die Adresszeile und bestätige das Ganze mit Enter

bp ntdll!RtlGetNtProductType „as /x ReturnValue rcx; gu; ed ReturnValue 1; g“

image

Wenn der Befehl gelaufen ist tippt man nur noch den Buchstaben “g” ein und bestätigt auch diesen mit Enter.
Danach startet die Microsoft Security Essentials  Setup Routine. Diese klickt man durch, holt sich die Neusten Virenupdates –> Fertig ist der Virenschutz für den Server.

Viele Grüße
Helmut

Heut kam das Thema auf mich zu, wie man den Service Pack 1 von Windows 7 in die DVD integriert. Na super dachte ich, das ist doch gleich erledigt.
Aber nach langen suchen bei Microsoft habe ich doch ein Super Tool (Win7 WIM Integrator) bei Win-Lite gefunden

http://www.win-lite.de/wbb/board195-windows-7/board196-win7-tools-zur-image-bearbeitung/board265-special-win7-wim-integrator/15858-win7-wim-integrator/

image

Jetzt war es wirklich ein leichtes das Service Pack zu integrieren, das Tool ist absolut Selbsterklärend.

Viele Grüße
Helmut

Nach einer Neuinstallation von Sharepoint 2010, tauchen nach kurzer Zeit DCOM Fehlermeldungen im Ereignisprotokoll auf.

Protokollname: System
Quelle:        Microsoft-Windows-DistributedCOM
Datum:         11.04.2011 00:52:49
Ereignis-ID:   10016
Aufgabenkategorie:Keine
Ebene:         Fehler
Schlüsselwörter:Klassisch
Benutzer:      domain\SPFarm
Computer:      MOSS01.domain.local
Beschreibung:
Durch die Berechtigungseinstellungen (machine-default) wird der SID (S-1-5-21-2883827508-2762346372-2019996408-1139) für Benutzer domain\SPFarm von Adresse LocalHost (Using LRPC) keine Berechtigung zum Activation (Local) für die COM-Serveranwendung mit CLSID
{000C101C-0000-0000-C000-000000000046}
und APPID
{000C101C-0000-0000-C000-000000000046}
gewährt. Die Sicherheitsberechtigung kann mit dem Verwaltungsprogramm für Komponentendienste geändert werden.

Diesen Fehler kann man wie folgt beheben:

1. Start –> Ausführen –> Regedit
2. Regkey suchen unter –> HKEY_CLASSES_ROOT\AppID\{CLSID-GUID im Ereignisprotokoll}
3. Besitz vom Regkey übernehmen

image

4. Danach starten wir den Komponentendienst über Start –> Ausführen –> comexp.msc und suchen uns in der DCOM-Konfiguration den IIS WAMREG admin Service heraus

image

5. Rechte Maustaste auf den IIS WAMREG admin Service –> Eigenschaften –> Sicherheit –> Zugriffsberechtigungen –> Anpassen –> Bearbeiten
6. Lokale Gruppen WSS_Admin_WPG und WSS_WPG mit lokalen Zugriff hinzufügen
7. Server neu starten –> Fertig

Viele Grüße
Helmut

Hier ein kurzer Tipp wie die Automatische Windows Authentifizierung mit Firefox funktioniert.

Wer kenn das nicht, wenn man sich in einen Firmennetzwerk mit Active Directory authentifiziert und an bestimmten Webdienste anmelden möchte, muss immer Benutzername und Passwort eingeben, damit die Webseite dargestellt wird.

image

Beste Beispiel wäre jetzt hier ein Microsoft Sharepoint 2007 Server.

Um hier Abhilfe zu schaffen starte ich den Firefox Webbrowser. In die Adressleiste tippe ich „about:config“ ein.

image

Suche mir folgenden Eintrag „network.automatic-ntlm-auth.trusted-uris“ heraus

image

Und gebe durch ein Komma getrennt alle meine Webserver/Webseite an die eine Windows Authentifizierung von mir benötigen.

Danach funktioniert die Automatische Windows Authentifizierung mit Firefox einwandfrei. Smiley

Viele Grüße
Helmut

Diese Woche dachte ich mir, machst schnell mal ein Paket fertig für die Remotinstallation und am Ende stellte sich raus wie mächtig eigentlich die Firefox Installation ist. Hier möchte ich euch Zeigen, wie Ihr in Zukunft, euren Webbrowser Firefox optimal für die Installation vorbereiten könnt.

Firefox Download

Firefox downloaden unter –> http://www.mozilla-europe.org/de/firefox/

image

und mit 7Zip –> http://www.7-zip.org/ extrahieren

image

Add-Ons in das Firefox Paket integrieren

image

https://addons.mozilla.org/de/firefox/

Passenden Add-Ons suchen und downloaden. Nach dem ich meine Add-Ons heruntergeladen habe

image

benenne ich alle *.xpi Dateien um in *.zip Dateien

image

und extrahiere alle in die passenden Ordner

Hier findet ihr das passende Howto –>  Firefox 3.6.x Silent/unattended installieren
Hier findet ihr das passende Howto zu –>  Firefox 5.x Silent/unattended installieren

Hier findet ihr das passende Howto zu –>  Firefox 7.x Silent/unattended installieren

Viele Grüße
Helmut

Oftmals passiert es, dass man schnell mal eine Backuplösung benötigt um Daten wegsichern zu können, hier kann man viel Geld ausgeben oder die Mittel nutzen die man Standardmäßig im Windows Server 2008 Paket dabei hat.
Mit der neuen 2008er Servertechnologie, hat sich ein wenig verändert was die Backuplösung von Microsoft angeht. Aus NTBackup wurde Windows Server Backup, der Vorteil von der neuen Version liegt in der Art und Weise wie die Backups gemacht werden.

NTBackup ist nie als bootbare Lösung Vorgesehen gewesen und daher konnte man auch nie ein schnellen “Desaster Recovery“ durchführen, besonders wenn das Betriebssystem ausgefallen ist.

Mit Windows Server Backup sieht es schon ein wenig anders aus, wie auch NTBackup nutzt der Server 2008 R2 die VSS (Volume Shadow Copy Services) für das Backup, nur wird das Ganze nicht wie gewohnt in einen *.bkf Container abgelegt sondern es wird ein *.vhd Image erstellt das man jederzeit für den “Desaster Recovery“ nutzen kann.


Hier zeige ich euch kurz wie das  Backup funktioniert:

image

Das Windows Server Backup Feature aktiviert man über die Verwaltungskonsole “Features”

image

Nach dem installieren rufe ich die MMC über Start –> Alle Programme –> Verwaltung –> Windows Server Sicherung auf und erstelle einen Sicherungszeitplan.

image     image

ich erstelle ein Vollständiges Backup und sichere das Ganze in eine Windows Freigabe.

image

Nach dem der Backup Wizard durchgelaufen ist, startet ich im Anschluss die Aufgabenplanung (ehem. Geplante Tasks).

image     image

Ändere noch folgende Einstellung im Job, um den Job im Anschluss manuell ausführen zu können.

image     image

Nach getaner Arbeit wird auf der Windows Freigabe von Backup selbst ein weiterer Ordner (WindowsImageBackup\SERVERNAME) angelegt. In diesem Ordner findet man jetzt das vollständige Image.

image

Um in Zukunft das Backup zu beschleunigen aktiviert man auf den Partitionen die Schattenkopien.

 

Hier zeige ich euch kurz wie der Desaster Recovery funktioniert:

image

Ich simuliere jetzt den Desaster Fall, wenn z. B. die Hardware komplett ausfällt bzw. Die Virtuelle Maschine nicht mehr funktioniert.

image

Ich lege in meiner Virtuellen Umgebung eine neue Virtuelle Maschine an, und starte die Virtuelle Maschine mit dem Server 2008 R2 Image, bzw. lege die Server 2008 R2 DVD ein und starte den neuen Server.

image

Wähle die Option “Repair your Computer” aus.

image

Wähle die Option “Restore your Computer ..”

image     image

image     image

Die Warnmeldung kann man mit Cancel ignorieren, sucht sich sein Image über den Advanced Button das auf der Windows Freigabe liegt und startet den Recovery.

image

image

Nach ca. 15 – 20 Minuten ist der komplette Server wieder hergestellt.

Idee & Quellen zu dieser Anleitung:

http://www.winserverhelp.com/2010/03/windows-server-2008-r2-backup-and-restore/

http://www.faq-o-matic.net/2011/01/17/windows-image-backup-server-sicherung-zur-laufzeit-und-wiederherstellung-2/

http://www.msxfaq.de/verschiedenes/vss.htm

Viele Grüße
Helmut